Die Auswahl des richtigen 3D-Druckmaterials ist der Schlüssel, um Ihre Designideen in eine qualitativ hochwertige Umgebung zu verwandeln, Funktionsteile. Unabhängig davon, Das Verständnis des Vergleichs der Materialien mit den Anforderungen Ihres Projekts kann Zeit sparen, Kosten senken, und Erfolg sicherstellen. Dieser Leitfaden bricht alles auf, was Sie über die Auswahl der 3D -Druckmaterialien wissen müssen, Verwenden von Beispielen und Daten aus realer Welt aus den vertrauenswürdigen 3D-Druckdiensten von Xometry.
1. Erste: Stimmen Sie die Materialien an 3D -Druckprozesse an
Nicht alle Materialien arbeiten mit jedem 3D -Druckprozess. Jede Technologie - wie FDM (Modellierung der Ablagerung), Sls (Selektives Lasersintern), MJF HP (Multi-Jet-Fusion), Und SLA (Stereolithikromographie)- Habe einzigartige Stärken, die am besten zu bestimmten Materialien passen. Unten finden Sie eine klare Tabelle, mit der Sie schnell die richtige prozessmaterialische Kombination finden können.
3D Druckprozess | Gemeinsame Materialien | Schlüsselvorteile | Typische Anwendungen |
FDM | ABS-M30, Asa, PC, PLA, Petg, Ultem 1010 | Niedrige Kosten, hohe Haltbarkeit, breiter Materialbereich | Elektrische Gehäuse, Sicherheitshelme, Konsumgüter |
Sls | Nylon 11, Nylon 12, Nylon 12 Vgl, FPU 50 | Ausgezeichnete Aufprallfestigkeit, Keine Unterstützungsstrukturen erforderlich | Kfz -Teile, Verpackungsbehälter, Industriewerkzeuge |
MJF HP | Nylon 11, Nylon 12, Estane 3d TPU M95A | Schneller Druck, Konsistente Teilqualität | Lebensmittelverpackung, Komponenten für medizinische Geräte |
SLA | ABS-SL-7820, Wasserscheide xc 11122, Xtreme graue Polypropylen | Hohe Präzision, glatte Oberfläche | Prototypen, Objektive, Elektronische Komponentengehäuse |
Beispiel: Wenn Sie einen Prototyp eines Spielzeugs mit einer glatten Oberfläche erstellen, SLA mit ABS-SL-7820 ist eine gute Wahl. Dieses Material hat eine harte Textur und eine gute Oberflächenfinish, plus eine thermische Auslenkungstemperatur von 51 ° C - perfekt für ein Spielzeug, das bei normalem Gebrauch nicht verzieht.
2. Wählen Sie Materialien basierend auf den wichtigsten Leistungsanforderungen
Der wichtigste Schritt bei der Materialauswahl ist die Definition der Leistungsanforderungen Ihres Projekts. Brauchen Sie ein hartes?, hitzebeständiger Teil? Oder ein weich, flexibel? Unten finden Sie die Top -Performance -Kategorien, mit empfohlenen Materialien und realen Anwendungsfällen.
2.1 Materialien für Härte und Starrheit
Wenn Ihr Teil die Auswirkungen standhalten muss, hohe Temperaturen, oder Chemikalien, Konzentrieren Sie sich auf diese starren Materialien:
- ABS-M30 (FDM): Eine Top -Wahl für Zähigkeit. Es hat eine Glasübergangstemperatur von 105 ° C und widersteht Phosphor und Salzsäure. Zum Beispiel, Es ist weithin verwendet, um zu machen Rohre abtropfen lassen Und Asthma -Inhalatoren-Teilnehmer, die stark und chemischresistent sein müssen.
- Ultem 1010 (FDM): Die beste Wahl für extreme Wärmefestigkeit. Es hält die Steifheit bis zu 170 ° C und hat eine ausgezeichnete chemische Stabilität. Luft- und Raumfahrtingenieure verwenden es, um Werkzeuge für Hochtemperaturumgebungen zu erstellen, Wie Teile für Jet -Motoren.
- PC (Polycarbonat, FDM): Ähnlich wie Acryl (PMMA), Es ist super stark und hitzebeständig (Wärmeauslenkungstemperatur von 140 ° C). Es ist das Material dahinter Sicherheitshelme Und Scheinwerferlinsen- Teilnehmer, die vor Auswirkungen und Hitze schützen müssen.
2.2 Materialien für Weichheit und Elastizität
Für Teile, die sich biegen müssen, strecken, oder abprall (wie Dichtungen oder flexible Gehäuse), Diese weichen Materialien sind ideal:
- Flex Whitish TPU/TPE-ähnlich (Sls): Hat gummiähnliche Eigenschaften und hohe Abriebfestigkeit. Es wird oft für verwendet Telefonkoffer Das kann Tropfen aufnehmen, ohne zu brechen.
- Estane 3d TPU M95A (MJF HP): Halbflexibel und reißbeständig, mit einer Dehnung in der Pause von 580%. Hersteller verwenden es für Industriesiegel das muss Ölen und Chemikalien standhalten.
2.3 Materialien für besondere Anforderungen
Einige Projekte haben einzigartige Bedürfnisse - wie Biokompatibilität für medizinische Teile oder Transparenz für Linsen. Hier sind die besten Optionen:
- Nylon 11 (SLS/MJF): 100% biokompatibel und bis zu 70% wiederverwendbar. Es ist perfekt für Verpackung von medizinischen Geräten Weil es für Kontakt mit menschlicher Haut sicher ist und Kohlenwasserstoffe widersteht.
- Wasserscheide xc 11122 (SLA): Ein praktisch transparentes Material, das wasserdicht und stark ist. Es wird verwendet, um zu machen Objektive Und Konzeptmodelle Wo Klarheit der Schlüssel ist - die mechanischen Eigenschaften ähneln Standard -ABS, Es ist also sowohl klar als auch langlebig.
- PLA (FDM): Aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt (wie Stärke oder Zuckerrohr) und biokompatibel. Es ist eine beliebte Wahl für Lebensmittelverpackung Und medizinische Werkzeuge (Wie Einwegspritzen) Weil es umweltfreundlich und sicher für Kontakt mit Lebensmitteln oder Haut ist.
3. Kosten vergleichen: Finden Sie den richtigen Restbetrag von Preis und Qualität
Die Kosten sind immer ein Faktor bei der Materialauswahl. Die Materialien von Xometry reichen von budgetfreundlich ($) zum High-End ($$$$), Sie können also eine Option finden, die zu Ihrem Budget passt, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Nachfolgend finden Sie eine Kostenaufschlüsselung gemeinsamer Materialien:
Kostenstufe | Materialien | Am besten für |
$ (Budget) | ABS-M30, Asa, Nylon 11, PLA, Petg, Ultem 1010 | Prototypen, Konsumgüter mit niedrigem Volumen |
$$ (Mittelklasse) | Nylon 12, Nylon 12 Vgl, PC-ABS, PC-ISO | Kfz -Teile, elektrische Gehäuse |
$$$ (High-End) | Nylon 12 GF, Xtreme graue Polypropylen, PC-ähnlicher Wärmeresist transuzent | Industriewerkzeuge, Hochvorbereitete Prototypen |
$$$$ (Prämie) | ABS-SL-7820, Wasserscheide xc 11122, RPU 70, FPU 50 | Medizinprodukte, Luft- und Raumfahrtkomponenten, transparente Teile |
Tipp: Wenn Sie ein neues Design testen, Beginnen Sie mit einem Budgetmaterial wie PLA ($) Für Ihren ersten Prototyp. Sobald das Design endgültig ist, Wechseln Sie zu einem haltbareren Material wie Nylon 12 ($$) für die Produktion.
4. Perspektive der Yigu -Technologie auf die Auswahl der 3D -Druckmaterialien
Bei Yigu Technology, Wir glauben. Wir haben mit Kunden in allen Branchen zusammengearbeitet (Automobil, medizinisch, Konsumgüter) und stellten fest, dass die besten Ergebnisse aus der Kombination klarer Leistungsziele mit der richtigen prozessmateriellen Kombination entstehen. Zum Beispiel, Ein Kunde, der Lebensmittelverpackungen herstellte, benötigte ein Material, das biokompatibel war, hitzebeständig, und kostengünstig-wir empfehlen Nylon 11 (MJF HP), die alle ihre Bedürfnisse erfüllten und die Produktionszeit durch kürzte 30%. Wir empfehlen den Kunden auch, die Echtzeit-Zitat-Engine von Xometry zu nutzen (Iqe) Für schnelle Materialvergleiche, und sich an ihren engagierten Account Manager zu kontaktieren, um benutzerdefinierte materielle Anforderungen zu sein. Bei dem richtigen Material geht es nicht nur um Spezifikationen, sondern es geht darum, Ihr Projekt erfolgreich zu machen, rechtzeitig, und im Budget.
FAQ: Häufige Fragen zur 3D -Druckmaterialauswahl
- Q: Welches Material soll ich für Teile im Freien verwenden, die UV -Strahlen widerstehen müssen?
A: Asa (FDM) ist die beste Wahl. Es hat einen hervorragenden Wetterbeständigkeit und UV -Widerstand, plus eine thermische Auslenkungstemperatur von 100 ° C. Es wird häufig für Leuchten im Freien oder Gartenwerkzeuge verwendet, die der Sonne ausgesetzt sind.
- Q: Kann ich 3D -gedruckte Materialien für medizinische Geräte verwenden, die sterilisiert werden müssen??
A: Ja! PC-ISO (FDM) ist eine großartige Option-es ist biokompatibel und hitzebeständig (Wärmeauslenkungstemperatur von 133 ° C), So kann es mit Sterilisationsprozessen umgehen. Nylon 11 (SLS/MJF) ist auch biokompatibel und für medizinische Gerätekomponenten geeignet.
- Q: Was ist das umweltfreundlichste 3D-Druckmaterial?
A: PLA (FDM) ist die umweltfreundlichste Option. Es wird aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt (wie Zuckerrohr) und ist biologisch abbaubar. Es ist perfekt für umweltbewusste Projekte wie Einweg-Lebensmittelbehälter oder temporäre Prototypen.