Arbeitskosten für die CNC-Bearbeitung sind ein entscheidender Bestandteil der gesamten Herstellungskosten, Dies wirkt sich direkt auf Projektbudgets und Wettbewerbsfähigkeit aus. Im Gegensatz zu Fixkosten (Z.B., Abschreibung der Ausrüstung), Die Arbeitskosten schwanken je nach Prozesskomplexität, Produktionsvolumen, regionale Unterschiede, und Materialeigenschaften – was sie sowohl variabel als auch beherrschbar macht. In diesem Artikel werden die Hauptfaktoren aufgeschlüsselt, die die Arbeitskosten für die CNC-Bearbeitung bestimmen, liefert typische Markt-Benchmarks, und teilt umsetzbare Optimierungsstrategien, Wir helfen Ihnen, Ihre Ausgaben zu kontrollieren, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
1. Kernfaktoren, die die Arbeitskosten für die CNC-Bearbeitung beeinflussen
Die Arbeitskosten für die CNC-Bearbeitung sind keine einzelne Zahl – sie ergeben sich aus dem Zusammenspiel von fünf Schlüsselfaktoren. Nachfolgend finden Sie eine Gesamtpunktzahlstruktur, in der die einzelnen Faktoren erläutert werden, unterstützt durch Kausalketten und konkrete Beispiele:
1.1 Grundlegende Kostentreiber: Fixe Gemeinkosten bei der Arbeitspreisgestaltung
Diese grundlegenden Faktoren legen den „Grundpreis“ für CNC-Bearbeitungsarbeiten fest, da sie die laufenden Betriebskosten widerspiegeln. In der folgenden Tabelle sind deren Bestandteile und Auswirkungen aufgeführt:
Grundlegender Faktor | Schlüsselkomponenten | Kostenauswirkungen (Beispiel) |
Abschreibung der Ausrüstung | – Maschinentyp (3-Achse vs. 5-Achse), Marke (Haas vs. DMG Mori), und Alter (neu vs. 5-Jahr alt).- Instandhaltungskosten (Z.B., Spindelüberholungen, Reparatur von Servomotoren). | Eine neue 5-Achsen-CNC-Maschine (\(500,000) fügt hinzu \)20- (30/Stunde zu Arbeitskosten (über amortisiert 5 Jahre), vs. \)8- (15/Stunde für eine 3-Achsen-Maschine (\)150,000). |
Gehälter für Techniker & Vorteile | – Grundgehalt (variiert je nach Fähigkeitsniveau: Einsteiger vs. Senior).- Zusätzliche Kosten (Versicherung, Ausbildung, Überstundenvergütung). | In Shenzhen, Ein leitender CNC-Techniker verdient 15.000–25.000 Yen/Monat, Das entspricht 30–50 Yen/Stunde an Arbeitskosten (vs. 15–25 Yen/Stunde für Berufseinsteiger). |
Energie & Verbrauchsmaterial | – Stromverbrauch (5–15 kWh/Stunde für CNC-Maschinen).- Werkzeugverschleiß (Carbide End Mills: ¥50–¥200/Stück, Dauer 2–8 Stunden).- Kühlmittel, Schmierstoffe, und Reinigungsmittel. | Die Kosten für Energie und Verbrauchsmaterialien betragen 5 bis 12 Yen/Stunde, bei 5-Achsen-Maschinen sogar mehr (mehr Leistung) und Hartstoffbearbeitung (schnellerer Werkzeugverschleiß). |
Fabrikmiete | – Standort (Erstklassige Städte vs. Industriestädte).- Werkstattgröße (Bearbeitungsfläche pro Maschine). | Die Miete in Shanghais Industriegebieten kostet 30–50 ¥/Quadratmeter/Monat, Erhöhung der Arbeitskosten um 8 bis 15 Yen/Stunde (vs. 3–8 ¥/Stunde in den Industrieclustern von Dongguan). |
1.2 Prozesskomplexität: Die größte Variable bei den Arbeitskosten
Komplexität erhöht direkt die Zeit des Technikers (Programmierung, aufstellen, Überwachung), Damit ist es der wichtigste Faktor für Arbeitskostenschwankungen. Nachfolgend finden Sie eine vergleichende Analyse von niedrigen vs. hochkomplexe Aufgaben:
Komplexitätsmetrik | Job mit geringer Komplexität (Z.B., Einfaches Flachfräsen) | Hochkomplexer Job (Z.B., 3D Hohlraumbearbeitung) | Auswirkungen auf die Arbeitskosten |
Programmierzeit | 10–30 Minuten (grundlegender G-Code, keine 3D-Modellierung). | 2–4 Stunden (CAD/CAM-Design, Werkzeugwegsimulation, debuggen). | Erhöht die Gesamtarbeitskosten für hochkomplexe Arbeiten um 100 bis 400 Yen. |
Spannzeiten | 1–2 Setups (Einzelbefestigung, keine Neupositionierung). | 3–5 Setups (kundenspezifische Vorrichtungen, Mehrwinkelpositionierung). | Jede zusätzliche Einrichtung erhöht die Arbeitszeit des Technikers um 30–60 Minuten (¥15–¥50). |
Besondere Strukturen | Keine Besonderheiten (Standardwinkel, geringe Tiefen). | Tiefe Hohlräume (>10x Werkzeugdurchmesser) oder spezielle Winkel (45°–60°). | Erfordert kundenspezifische Vorrichtungen und langsamere Vorschubgeschwindigkeiten – die Arbeitskosten verdoppeln sich (Z.B., ¥60/Stunde → ¥120/Stunde). |
1.3 Produktionsvolumen: Skaleneffekte bei den Arbeitskosten
Die Losgröße verringert die fixen Arbeitskosten (Programmierung, aufstellen), Dies führt zu erheblichen Unterschieden bei den Lohnstückkosten. Die folgende Tabelle veranschaulicht dies anhand eines typischen Aluminiumteils:
Produktionsstapel | Programmier-/Einrichtungszeit | Gesamtarbeitskosten | Lohnstückkosten pro Teil |
Einzelstück | 2 Std. (¥120) + 1 Stundenbearbeitung (¥60) | ¥180 | ¥180 |
Kleine Charge (10 Stücke) | 2 Std. (¥120) + 8 Stunden Bearbeitung (¥480) | ¥600 | ¥60 |
Massenproduktion (100 Stücke) | 2 Std. (¥120) + 70 Stunden Bearbeitung (¥4.200) | 4.320 Yen | 43,2 Yen |
Schlüsseleinsicht: Massenproduktion reduziert die Lohnstückkosten um 76% vs. Einzelstückverarbeitung – entscheidend für kostensensible Projekte.
1.4 Materialeigenschaften: Härte und Behandlungen verlängern die Arbeitszeit
Schwierig zu bearbeitende Materialien erfordern langsamere Geschwindigkeiten, weitere Werkzeugwechsel, und eine genauere Überwachung durch die Techniker – alles erhöht die Arbeitskosten. Die folgende Tabelle zeigt gängige Materialien und ihre Lohnkostenzuschläge:
Materialtyp | Härte/Behandlung | Arbeitskostenprämie vs. Aluminium (Base: ¥60/Stunde) | Argumentation |
Aluminiumlegierung (6061) | Weich (HB 60–90), Keine Wärmebehandlung | ¥0 (Basiszinssatz) | Schnelle Schnittgeschwindigkeiten, geringer Werkzeugverschleiß – minimaler Technikereingriff. |
Edelstahl (304) | Medium (HB 150–180), optionales Glühen | +¥20–¥30/Stunde (¥80–¥90/Stunde) | Langsamere Vorschubgeschwindigkeiten (verhindert Werkzeugausbrüche), häufigere Kühlmittelkontrollen. |
Titanlegierung (Ti-6al-4V) | Hart (HB 300–350), gelöscht | +¥50–¥80/Stunde (¥110–¥140/Stunde) | Ultralangsame Geschwindigkeiten, schneller Werkzeugverschleiß (1–2 Stunden pro Werkzeug), ständige Qualitätskontrollen. |
Wärmebehandelter Stahl (45#) | Gehärtet (HRC 40–45) | +¥30–¥50/Stunde (¥90–¥110/Stunde) | Sprödes Material – erfordert eine sorgfältige Spanabfuhr, um Teileschäden zu vermeiden. |
1.5 Genauigkeitsanforderungen: Präzision erhöht die Arbeitszeit
Enge Toleranzen und feine Oberflächengüten erfordern eine langsamere Bearbeitung und mehr Inspektionen – was direkt zu höheren Arbeitskosten führt. Die folgende Tabelle verknüpft Genauigkeitsniveaus mit steigenden Arbeitskosten:
Genauigkeitsmetrik | Standardgenauigkeit (IT8–IT10) | Hohe Genauigkeit (IT6–IT7) | Ultrahohe Genauigkeit (IT5) |
Toleranzbereich | ±0,1–0,2 mm | ±0,02–0,05 mm | ±0,005–0,01 mm |
Oberflächenrauheit | RA 3,2–6,3 μm | RA 0,8-1,6 μm | RA 0,02–0,1 μm |
Anstieg der Arbeitskosten | Grundpreis (¥60/Stunde) | +¥30–¥50/Stunde (¥90–¥110/Stunde) | +¥80–¥120/Stunde (¥140–¥180/Stunde) |
Argumentation | Schnelles Schneiden, minimale Nachkontrolle. | Langsames Präzisionsfräsen, 1–2 Inspektionskontrollen. | Mehrere Enddurchgänge, CMM -Tests (30–60 Minuten pro Teil). |
2. Typische Marktpreisspannen für die Arbeitskosten der CNC-Bearbeitung
Das Verständnis von Marktbenchmarks hilft Ihnen, faire Preise auszuhandeln und Kostenausreißer zu identifizieren. Die folgende Tabelle enthält regionale und dienstleistungsspezifische Arbeitskostenspannen (in RMB/Stunde):
Servicetyp | Städte der ersten Stufe (Shenzhen/Shanghai) | Industriestädte (Dongguan/Suzhou) | Central/Western Bases (Chengdu/Wuhan) |
Ordinary Milling (3-Achse, einfache Teile) | ¥60–¥100 | ¥40–¥70 | ¥35–¥60 |
Precision Contour Machining (3D surfaces, Hohlräume) | ¥150–¥250 | ¥100–¥180 | ¥80–¥150 |
5-Axis Linkage Machining (Laufräder, Klingen) | ¥300–¥700 | ¥200–¥500 | ¥180–¥450 |
Bohren & Klopfen (single-process, Hochvolumen) | ¥30–¥60 | ¥20–¥45 | ¥18–¥40 |
Notiz: These are labor-only costs—additional fees (mold development, Probeproben) may apply (Siehe Abschnitt 3).
3. Zusätzliche Gebührenpositionen: Versteckte Kosten bei der CNC-Bearbeitung
Beyond base labor rates, several one-time or project-specific fees can increase total labor costs. Below is a list of common additional charges:
- Mold/Fixture Development Fee: Charged for custom fixtures (Z.B., for special-shaped parts). Costs range from ¥500–¥5,000+, Abhängig von der Komplexität (simple clamping fixtures: ¥500–¥1,500; multi-station fixtures: ¥2,000–¥5,000+).
- Trial Sample Fee: Applied to the first 1–5 pieces of a new product. Typically 1.5–3x the base labor rate (Z.B., ¥90–¥300 for a ¥60/hour job) to cover programming debug and setup time.
- Extra-Long/Ultra-Wide Surcharge: Parts exceeding machine travel (Z.B., >1,000 mm length for a 3-axis machine) require special handling (Z.B., repositioning, larger fixtures). Adds ¥50–¥200/hour to labor costs.
- Night/Overtime Pay: Most manufacturers charge 1.2–1.5x the base rate for night shifts (8 PM–8 AM) or overtime (weekends/holidays) to compensate technicians.
4. Umsetzbare Strategien zur Optimierung der Arbeitskosten für die CNC-Bearbeitung
Controlling labor costs doesn’t mean cutting corners—it involves smart design, Verfahren, and supplier choices. Below are four linear, practical strategies:
4.1 Vereinfachen Sie die Teilekonstruktion, um die Komplexität zu reduzieren
- Minimize Unnecessary Features: Remove non-functional chamfers, small deep holes (<2 mm Durchmesser, >10x depth), and custom angles. Each complex feature adds 10–30 minutes of technician time.
- Standardize Dimensions: Use uniform thread sizes (Z.B., M3/M5 instead of custom threads) and hole spacing (Z.B., 10 mm increments) to reduce programming time by 20–40%.
4.2 Nutzen Sie die Chargenkonsolidierung für Skaleneffekte
- Combine Small Orders: If producing multiple similar parts (Z.B., 3 types of aluminum brackets), consolidate them into a single batch. This reduces setup time by 30–50% (Z.B., 3 setups → 1 aufstellen) and lowers unit labor costs.
- Negotiate Volume Discounts: For batches >100 pieces, ask suppliers for 10–20% labor cost discounts—most are willing to reduce rates to secure long-term, high-volume work.
4.3 Wählen Sie Materialien mit Bedacht aus, um die Bearbeitungszeit zu verkürzen
- Prioritize Easy-to-Cut Materials: Select aluminum (6061/7075) or brass over stainless steel or titanium, unless performance demands otherwise. This cuts labor costs by 30–60% (Z.B., ¥60/hour vs. ¥140/hour).
- Avoid Unnecessary Heat Treatments: If a part doesn’t require high strength, skip quenching or annealing—heat-treated materials increase labor costs by ¥30–¥80/hour.
4.4 Wählen Sie Lieferanten basierend auf regionalen Kostenvorteilen aus
- Industrial Towns for Standard Parts: For low-to-medium complexity parts (Z.B., Einfache Klammern), use suppliers in Dongguan or Suzhou—labor costs are 30–50% lower than first-tier cities.
- First-Tier Cities for High-Precision Jobs: Reserve Shenzhen/Shanghai suppliers for ultra-high accuracy parts (IT5 tolerance, 5-Achsenbearbeitung)—their advanced equipment and skilled technicians justify higher costs.
Perspektive der Yigu -Technologie
Bei Yigu Technology, we believe optimizing CNC machining labor costs is about balancing efficiency, Qualität, and partnership. Für Kunden, we start by analyzing part designs to eliminate unnecessary complexity—e.g., simplifying a 5-setup bracket to 2 Setups, cutting labor costs by 35%. We also leverage our Dongguan facility (lower rent/salaries) for standard parts, while using our Shenzhen 5-axis workshop for high-precision jobs—offering tailored solutions without overcharging. Für hochvolumige Bestellungen (>500 Stücke), we provide 15–20% labor discounts by consolidating batches and optimizing tool life (Z.B., using PCD tools for aluminum to reduce changes). Letztlich, labor cost control isn’t just about lowering rates—it’s about delivering value through smart process design.
FAQ
- Why do 5-axis CNC machining labor costs vary so widely (¥300–¥700/hour)?
The range reflects machine capability and part complexity: Entry-level 5-axis machines (¥300,000) with basic software cost ¥300–¥450/hour for simple parts (Z.B., Laufräder), while high-end machines (¥1 million+) with advanced features (Z.B., dynamic error compensation) cost ¥500–¥700/hour for ultra-complex parts (Z.B., aerospace blades with IT5 tolerance).
- Can I negotiate labor costs for small-batch (10–50 Stücke) Bestellungen?
Yes—focus on two angles: 1) Offer to consolidate future small orders into a single batch (Z.B., 3 Bestellungen von 20 parts → 1 order of 60 Teile) to secure a 10–15% discount. 2) Waive trial sample fees by agreeing to use the same fixture for future orders—suppliers often reduce fees to build long-term relationships.
- How much do additional fees (Vorrichtungen, overtime) typically add to total labor costs?
Additional fees usually increase total labor costs by 10–40%: Custom fixtures add 5–20% (Z.B., ¥1,000 fixture for a ¥5,000 labor job), trial samples add 5–10% (Z.B., ¥300 for a ¥3,000 job), and overtime adds 20–40% for urgent orders (Z.B., ¥120/hour vs. ¥80/hour base rate). Always clarify these fees upfront to avoid surprises.