Die Kosten für Druckguss aus Aluminiumlegierungen pro Kilogramm sind keine feste Zahl – sie reichen von nur 1,5 Yen/kg für einfache Standardteile bis zu über 120 Yen/kg für hochkomplexe Präzisionskomponenten. Dieser 80-fache Unterschied ist auf eine Mischung technischer Faktoren zurückzuführen, Produktion, und nachfragebedingte Faktoren. Für Hersteller und Käufer gleichermaßen, Für die Budgetierung ist es von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, was diese Kosten antreibt, Aushandlung von Zitaten, und die Vermeidung versteckter Kosten. Doch was genau macht die Kosten pro Kilogramm aus?? Wie wirken sich Faktoren wie Gerätegröße oder Oberflächenbehandlung auf den Preis aus?? Und wie können Sie einen genauen Kostenvoranschlag für Ihr spezifisches Projekt erhalten?? Dieser Artikel beantwortet diese Fragen mit detaillierten Daten, Branchen-Benchmarks, und praktische Anleitung.
1. Aufschlüsselung der Druckgusskosten für Aluminiumlegierungen pro Kilogramm
Um den Endpreis zu verstehen, Wir müssen zuerst seine Kernkomponenten entpacken. In der folgenden Tabelle sind die einzelnen Kosten pro Kilogramm aufgeführt, sein typisches Verhältnis, und Berechnungslogik:
Kostenkomponente | Typischer Anteil (Gesamtkosten pro kg) | Schlüsseldetails & Berechnungsgrundlage | Branchen -Benchmarks (Aluminiumlegierungen) |
Rohstoffkosten | 40–60 % | (Preis der Aluminiumlegierung + Abfallverlustrate × Legierungspreis) × Teiledichte- Abfallverlustrate: 8–15 % (höher für komplexe Teile mit dünnen Wänden)- Gängige Legierungspreise: ADC12 (~¥22/kg), 6061 (~¥28/kg) | ADC12-basierte Teile: ¥9–¥15/kg; 6061-basierende Teile: ¥ 12–¥ 20/kg |
Bearbeitungskosten | 20–35 % | (Betriebskosten pro Stunde für die Ausrüstung + Arbeitskosten) ÷ Stundenleistung- Ausrüstungskosten: Inklusive Abschreibung (8–10 Jahre Lebensdauer) und Energie (300-Eine Tonnenmaschine verbraucht etwa 50 kWh/Stunde)- Arbeitskosten: Hängt von der Automatisierung ab (Vollautomatische Linien benötigen 1–2 Arbeiter/Linie) | Kleine Maschinen (<300 Tonnen): ¥3–¥8/kg; große Maschinen (>800 Tonnen): ¥ 10–¥ 25/kg |
Kosten für die Oberflächenbehandlung | 5–20 % | Abrechnung nach Fläche oder Gewicht; variiert je nach Prozesskomplexität- Einfache Prozesse (natürliche Oxidation): Nahezu null Kosten- Komplexe Prozesse (Mikrolichtbogenoxidation): Höhere Prämie | Eloxieren durch Sandstrahlen: ¥2–¥5/kg; Plattieren/Sprühen: ¥8–¥15/kg |
Kosten für die Amortisation von Formen | 5–15 % | (Kosten für die Herstellung der Form + Wartungskosten) ÷ Gesamtproduktionsmenge- Schimmelleben: 50,000–100.000 Schüsse (ADC12-Formen)- Schimmelpilze: Einfache Formen (~5.000 Yen); komplexe Formen (~50.000+) | Kleine Chargen (<10k Teile): ¥ 5–¥ 20/kg; Große Chargen (>100k Teile): ¥1–¥3/kg |
2. Schlüsselfaktoren, die die Kosten pro Kilogramm beeinflussen: Quantitative Analyse
Mehrere Faktoren drücken die Kosten pro Kilogramm direkt nach oben oder unten. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der wirkungsvollsten Maßnahmen, mit Daten darüber, wie stark sie die Preise verschieben können:
A. Ausrüstungstonnage (Legt den Verarbeitungskosten-Benchmark fest)
Die Größe der Druckgussmaschine bestimmt die grundlegenden Verarbeitungskosten – größere Maschinen haben höhere Abschreibungs- und Energiekosten.
Maschinentonnage | Geeignete Teiletypen | Verarbeitungskosten pro kg | Hauptgrund für Kostenunterschiede |
<300 Tonnen | Kleine elektronische Teile (Z.B., LED -Kühlkörper, Steckerhäuser) | ¥3–¥8 | Niedriger Energieverbrauch (~30 kWh/Stunde); hohe Stundenleistung (100–200 kg/Stunde) |
300–800 Tonnen | Autoteile (Z.B., Übertragungsgehäuse, Sensorklammern) | ¥8–¥15 | Mittlerer Energieverbrauch (~50 kWh/Stunde); ausgewogener Ausgang (50–100 kg/Stunde) |
>800 Tonnen | Große Strukturteile (Z.B., Gehäuse für EV-Batteriepacks, Motorblöcke) | ¥15–¥25 | Hoher Energieverbrauch (~80 kWh/Stunde); geringe Leistung (20–50 kg/Stunde); spezialisierte Wartung |
B. Teilweise strukturelle Komplexität (Vervielfacht die Bearbeitungskosten)
Komplexe Designs erfordern mehr Zeit, Arbeit, and specialized tools—each adding to the per-kilogram cost.
Komplexitätsgrad | Designmerkmale | Cost Multiplier (vs. Simple Parts) | Beispielteile & Kosten pro kg |
Einfach | Flat plates, no holes/undercuts; single parting line | 1.0X | Basic brackets: ¥1.5–¥5 |
Medium | Sliders/cores (1–3), kleine Löcher, simple threads | 1.5–3.0x | Auto sensor housings: ¥30–¥60 |
Hoch | Multi-core linkage (>3), tiefe Löcher (<3mm Durchmesser), dünne Wände (<2mm), high-precision tolerances (± 0,05 mm) | 3.0–8.0x | Drone mounts, Telefon-Mittelrahmen: ¥60–¥120+ |
C. Anforderungen an die Oberflächenbehandlung (Mehrwert & Kosten)
Surface treatments enhance aesthetics or performance but increase costs—some processes double the per-kilogram price.
Oberflächenbehandlung | Zweck | Kosten pro kg (Hinzugefügt) | Geeignete Anwendungen |
Natural Oxidation | Basic corrosion resistance; no extra finish | ¥0–¥0.5 | Interne strukturelle Teile (no visibility requirements) |
Sandstrahlen, Eloxieren | Mattes Finish; verbesserte Kratzfestigkeit | ¥2–¥5 | Sichtbare Autoteile (Z.B., Armaturenbrettausstattung), Unterhaltungselektronik |
Mikrolichtbogenoxidation | Korrosions-/Hitzebeständigkeit in Militärqualität | ¥10–¥20 | Hochleistungs-Teile (Z.B., Gehäuse für Elektrofahrzeuge, Luft- und Raumfahrtkomponenten) |
Überzug (Chrom/Nickel) | Glänzendes Finish; hoher Verschleißfestigkeit | ¥8–¥15 | Dekorative Teile (Z.B., Embleme für Luxusautos, High-End-Gerätegriffe) |
D. Bestellvolumen (Fördert Skaleneffekte)
Große Chargen verteilen die Fixkosten (wie Formenbau) über mehr Kilogramm – wodurch die Stückkosten deutlich gesenkt werden.
Bestellvolumen | Kostenauswirkungen (pro kg) | Grund | Beispiel: Automatikgetriebegehäuse (Grundkosten ¥12/kg) |
<10,000 Stücke (Kleine Charge) | +¥5–¥20 | Hohe Schimmelamortisation (50.000 Yen Form ÷ 10,000 Stücke = ¥5/Stück); Anlaufverluste | ¥ 17–¥ 32/kg |
10,000–100.000 Stück (Mittlere Charge) | +¥ 1–¥ 5 | Ausgewogene Formamortisation; optimized production rhythm | ¥13–¥17/kg |
>100,000 Stücke (Große Charge) | +¥0.5–¥1 | Low mold amortization; bulk material discounts; hohe Effizienz | ¥12.5–¥13/kg |
3. Typische Anwendungsszenarien: Beispiele für Kosten pro Kilogramm
Real-world costs vary by industry and part function. The table below shows common use cases with detailed cost breakdowns:
Industrie | Part Name | Key Design/Process Features | Kosten pro kg (Gesamt) | Kostenaufschlüsselung (pro kg) |
Beleuchtung | LED Heat Sink | Thin-walled fins (2mm); no surface treatment; 200-ton machine | ¥18–¥25 | Material: ¥10–¥12; Verarbeitung: ¥6–¥8; Mold Amortization: ¥2–¥5 |
Automobil | Transmission Housing | Multi-layer oil channels; 500-ton machine; sandblasting anodizing | ¥45–¥60 | Material: ¥15–¥20; Verarbeitung: ¥15–¥20; Oberflächenbehandlung: ¥10–¥15; Mold Amortization: ¥5–¥10 |
Unterhaltungselektronik | Phone Middle Frame | Dünne Wände (1.5mm); nano injection molding; mirror polishing | ¥80–¥120 | Material: ¥20–¥30; Verarbeitung: ¥40–¥60; Oberflächenbehandlung: ¥15–¥25; Mold Amortization: ¥5–¥10 |
Luft- und Raumfahrt | Drohnenhalterung | Hochfest 6061 Legierung; hohles Design; Mikrolichtbogenoxidation | ¥55–¥70 | Material: ¥25–¥30; Verarbeitung: ¥20–¥25; Oberflächenbehandlung: ¥10–¥15; Mold Amortization: ¥0,5–¥2 (große Charge) |
4. So erhalten Sie ein genaues Angebot & Kosten senken
Um Überzahlungen zu vermeiden und Transparenz zu gewährleisten, Befolgen Sie diese praktischen Schritte:
A. Bereiten Sie Informationen für Angebote vor
Hersteller brauchen 4 Wichtige Details, um genaue Kosten pro Kilogramm zu ermitteln:
- 3D Zeichnungen: Toleranzen markieren (Z.B., ± 0,1 mm), Wandstärke, und kritische Funktionen (Löcher, Themen).
- Materialspezifikation: Geben Sie den Legierungsgrad an (Z.B., ADC12, 6061) und etwaige Materialzertifizierungen (Z.B., Rohs, Iatf 16949).
- Jahresvolumen: Geschätzte Jahresproduktion (Z.B., 50,000 Stücke) zur Berechnung der Schimmelamortisation.
- Code zur Oberflächenbehandlung: Referenzstandards (Z.B., Typ II eloxieren, ISO 10074) um Unklarheiten zu vermeiden.
B. Kostensenkungsstrategien
Reduzieren Sie damit Ihre Kosten ohne Einbußen bei der Qualität 3 Methoden:
- Vereinfachen Sie das Design: Reduzieren Sie die Anzahl der Schieber/Kerne (Z.B., Verschmelzen Sie zwei Löcher zu einem); Wandstärke auf ≥2mm erhöhen (senkt die Verarbeitungsschwierigkeiten).
- Nutzen Sie die Integration: Führen Sie mehrere Kleinteile zu einer integrierten Druckgusskomponente zusammen (reduziert Montage- und Formkosten – z.B., ersetzen 3 Klammern mit 1 spart ¥ 5–¥ 10/kg).
- Akzeptieren Sie kleinere Unvollkommenheiten: Für nicht sichtbare Teile, Vermeiden Sie teures Polieren; Lassen Sie kleinere Grate zu (vermeidet ¥2–¥5/kg an manuellen Schleifkosten).
C. Vermeiden Sie Niedrigpreisfallen
Notierungen unter dem Marktdurchschnitt (Z.B., <¥1,5/kg für einfache Teile) Verstecken Sie oft Verknüpfungen, die später mehr kosten:
- Materialschnitt: Verwendung von recyceltem Aluminium mit hohem Verunreinigungsgehalt (reduziert die Teilefestigkeit um 20–30 %).
- Prozessüberspringen: Verzicht auf Wärmebehandlung (verringert die Zugfestigkeit; Es besteht die Gefahr, dass Teile unter Last ausfallen).
- Trennmittel von geringer Qualität: Es bleiben Rückstände zurück, die Korrosion oder Haftungsprobleme verursachen.
5. Die Perspektive von Yigu Technology zum Druckguss von Aluminiumlegierungen pro Kilogramm
Bei Yigu Technology, Wir glauben, dass transparente Kostenaufschlüsselungen der Schlüssel zum Aufbau von Vertrauen bei Kunden sind. Für Automobilkunden, Unsere 300–800 Tonnen schwere Maschinenflotte liefert Autoteile für 8–15 Yen/kg – Auswuchtqualität (Iatf 16949 zertifiziert) und Kosten. Für Kunden der Unterhaltungselektronik, Unsere modularen Formdesigns reduzieren die Formamortisation um ein Vielfaches 30%, Senkung der Kosten pro Kilogramm für Telefonrahmen auf 80 bis 100 Yen (vs. Branchendurchschnitte von ¥100–¥120).
Wir optimieren zwei Bereiche, um die Kosten weiter zu senken: 1) AI-gesteuerte Prozesskontrolle (senkt die Ausschussquote um 15%, Senkung der Materialabfallkosten); 2) Recycling im geschlossenen Kreislauf (wiederverwendet 95% aus Aluminiumschrott, Reduzierung der Rohstoffkosten um 2–3 ¥/kg). Unser Ziel ist es, unseren Kunden dabei zu helfen, qualitativ hochwertige Aluminium-Druckgussteile zu wettbewerbsfähigen Preisen pro Kilogramm zu erhalten – ohne versteckte Gebühren, Keine Kompromisse bei der Leistung.
FAQ
- Warum hat das gleiche Teil bei verschiedenen Herstellern unterschiedliche Kosten pro Kilogramm??
Die Kosten variieren aufgrund von 3 Faktoren: 1) Effizienz der Ausrüstung (Neuere Maschinen haben einen geringeren Energieverbrauch, Reduzierung der Bearbeitungskosten); 2) Materialqualität (Premium-Legierungen kosten mehr, halten aber länger); 3) Automatisierungsgrad (Vollautomatische Linien haben geringere Arbeitskosten als halbautomatische Linien). Fordern Sie immer eine detaillierte Kostenaufschlüsselung an, um Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen.
- Kann ich die Amortisationskosten für Formen bei Kleinserienbestellungen senken? (<10,000 Stücke)?
Ja – verwenden Sie gemeinsame Formen (Teilen Sie die Formkosten für ähnliche Teile mit anderen Kunden auf) oder kurzlebige Formen (vereinfachte Designs, die ¥ 1.000–5.000 kosten vs. ¥50.000+ für Standardformen). Zum Beispiel, Eine gemeinsame Form für LED-Kühlkörper kann die Amortisation bei kleinen Chargen von 5 Yen/kg auf 1–2 Yen/kg senken.
- Wie stark wirkt sich eine Änderung der Legierungssorte auf die Kosten pro Kilogramm aus??
Die Wahl der Legierung hat erhebliche Auswirkungen auf die Materialkosten: ADC12 (¥22/kg) ist 20–30 % günstiger als 6061 (¥28/kg). Für nicht tragende Teile (Z.B., Klammern), ADC12 ist ideal. Für hochfeste Teile (Z.B., Drohnenhalterungen), 6061 ist den Aufpreis von ¥ 6–¥ 8/kg wert – seine Zugfestigkeit (310MPA vs. 230 MPa des ADC12) verhindert Teileausfälle.