Häufig verwendetes Druckguss-Aluminium Legierungen bilden das Rückgrat der modernen Fertigung, kombiniert leichte Eigenschaften, Gute Gussbarkeit, und vielseitige Leistung, um unterschiedlichen industriellen Anforderungen gerecht zu werden. Von Teilen für Automobilmotoren bis hin zu Gehäusen für elektronische Geräte, Diese Legierungen ermöglichen die Massenproduktion komplexer, Hochpräzise Bauteile im Druckgussverfahren. In diesem Artikel werden die wichtigsten Arten von häufig verwendetem Druckgussaluminium aufgeschlüsselt, ihre Eigenschaften, Prozessvorteile, Anwendungsszenarien, und Auswahlkriterien helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Legierung für Ihre spezifischen Fertigungsanforderungen.
1. Wichtige Arten häufig verwendeter Aluminiumdruckgusslegierungen
Die am weitesten verbreiteten Aluminiumdruckgusslegierungen lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: Aluminium-Silizium-Kupfer (Al-si-cu) Serie (dargestellt durch ADC12) und industrielles Reinaluminium (dargestellt durch AL99.70 und AL99.70A). Nachfolgend finden Sie eine Gesamtpunktzahlstruktur mit detaillierten Vergleichen:
1.1 ADC12 (Al-si-mit Serie): Die Arbeitspferd-Legierung
ADC12 ist die am häufigsten verwendete Aluminiumdruckgusslegierung, Abrechnung über 60% weltweiter Druckgussanwendungen. Seine ausgewogenen Eigenschaften machen es ideal für die Massenproduktion.
Attribut | Einzelheiten | Industrielle Bedeutung |
Zusammensetzung | Base: Aluminium (≥85 %); Wichtige Legierungselemente: Silizium (9.5–12 %), Kupfer (1.5–3,5 %); Spurenelemente: Mangan (≤ 0,5%), Magnesium (≤0,3 %) (Einige Varianten fügen diese hinzu, um die Kraft zu steigern). | Silizium verbessert die Fließfähigkeit (entscheidend für das Füllen dünnwandiger Hohlräume); Kupfer verbessert die Zugfestigkeit und schafft so ein Gleichgewicht zwischen Gießbarkeit und mechanischer Leistung. |
Kerneigenschaften | – Hohe Fließfähigkeit: Füllt problemlos komplexe Formhohlräume (auch für Teile mit 0,5–1 mm dünnen Wandstärken).- Gute Maßgenauigkeit: Erreicht ISO 8062 CT6–CT7-Toleranz (±0,1–0,2 mm für Kleinteile).- Mäßige mechanische Eigenschaften: Zugfestigkeit (220–280 MPA), Härte (80–100 HB); Die Dehnung ist geringer als bei reinem Aluminium (3–5 % vs. 10–15 %). | Erfüllt die Anforderungen der meisten nicht tragenden und leicht belasteten Komponenten, wo Gießbarkeit und Kosteneffizienz wichtiger sind als ultrahohe Festigkeit. |
Typische Anwendungen | Automobil: Motorhalterungen, Übertragungsgehäuse, Türgriffhalterungen.Elektronik: Smartphone-Ladeschalen, Router -Gehäuse, LED-Kühlkörpersockel.Haushaltsgeräte: Abdeckungen für Klimaanlagenkompressoren, Bedienfelder für Waschmaschinen. | Aufgrund ihrer Vielseitigkeit ist sie die erste Wahl für Hersteller, die ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Erschwinglichkeit suchen. |
1.2 AL99,70 & AL99.70A (Industrielles reines Aluminium): Hochreine Optionen
Diese Legierungen sind Teil der 1XXX-Serie (industrielles reines Aluminium) und werden für Anwendungen verwendet, die eine hohe Reinheit und spezifische physikalische Eigenschaften erfordern. In der folgenden Tabelle werden die wichtigsten Unterschiede gegenübergestellt:
Besonderheit | AL99,70 | AL99.70A | Wichtige Auswirkungen auf Anwendungen |
Reinheit & Zusammensetzung | Aluminiumgehalt ≥99,70 %; Siliziumgehalt ≤0,10 %; Andere Verunreinigungen (Eisen, Kupfer) ≤ 0,30%. | Aluminiumgehalt ≥99,70 %; Siliziumgehalt ≤0,08 % (strenger als AL99.70); Gesamtverunreinigungen ≤0,25 %. | Der geringere Silizium- und Verunreinigungsgehalt von AL99.70A reduziert Oberflächenfehler, Dies eignet sich besser für dekorative Teile oder Komponenten, die empfindlich auf durch Verunreinigungen verursachte Korrosion reagieren. |
Identifikationsmarkierung | Farbcode: Eine rote vertikale Linie auf dem Barren oder der Verpackung. | Farbcode: Eine rote horizontale Linie auf dem Barren oder der Verpackung. | Eine einfache visuelle Unterscheidung hilft, Verwechslungen bei der Materialhandhabung zu vermeiden – entscheidend für hochpräzise Produktionslinien. |
Kerneigenschaften | – Hohe elektrische Leitfähigkeit (60–65 % IACS).- Gute Korrosionsbeständigkeit (Es bildet sich schnell eine natürliche Oxidschicht).- Geringe Stärke (Zugfestigkeit 90–120 MPa) aber hohe Duktilität (Dehnung 12–15 %). | Wie AL99,70, mit etwas besserer elektrischer Leitfähigkeit (63–68 % IACS) und Korrosionsbeständigkeit (aufgrund weniger Verunreinigungen). | Geeignet für Teile, bei denen Reinheit herrscht, Leitfähigkeit, oder Korrosionsbeständigkeit hat Vorrang vor Festigkeit. |
Typische Anwendungen | AL99,70: Elektrische Steckverbinder für Niederspannung, Zierleisten für Möbel.AL99.70A: Hochpräzise elektronische Komponenten (Z.B., Sensorgehäuse), Medizinprodukthülsen (nicht implantierbar), architektonische dekorative Paneele. | AL99.70A wird für medizinische und elektronische Anwendungen bevorzugt, wo selbst Spurenverunreinigungen die Leistung oder Biokompatibilität beeinträchtigen können. |
2. Prozessvorteile von häufig verwendetem Druckgussaluminium
Die Beliebtheit dieser Aluminium-Druckgusslegierungen ist nicht nur auf ihre Materialeigenschaften zurückzuführen – ihre Kompatibilität mit Hochdruck-Druckgussverfahren steigert ihren Wert. Nachfolgend finden Sie eine lineare Aufschlüsselung der wichtigsten Prozessvorteile, durch Daten gestützt:
2.1 Hochdruck-Hochgeschwindigkeitsumformung: Komplexität ermöglichen
- Prozessparameter: Verwendet einen Druck von 2.000–15.000 kPa und eine Füllgeschwindigkeit von 0,5–5 m/s, um geschmolzenes Aluminium in Formen zu spritzen.
- Ergebnis: Produziert Teile mit komplizierten Merkmalen (Z.B., interne Kanäle, Mikrolöcher) die mit Sandguss oder CNC-Bearbeitung nur schwer zu erreichen sind. Zum Beispiel, ein ADC12 Automotive-Sensorgehäuse mit 3 interne Löcher (φjeweils 1 mm) kann in einem Schritt gegossen werden – kein Nachbohren erforderlich.
- Effizienz: Eine einzelne Druckgussmaschine kann 1.000–3.000 Zyklen pro Tag für ADC12-Teile durchführen, übertrifft die traditionelle Fertigung bei weitem (Z.B., 100–200 Teile/Tag für Sandguss).
2.2 Verbesserte Präzision & Oberflächenbeschaffung
- Dimensionsgenauigkeit: Wie bereits erwähnt, ADC12 erreicht CT6–CT7-Toleranz, while AL99.70/AL99.70A (with stricter process control) can reach CT5–CT6 (± 0,05–0,1 mm). This reduces post-machining by 70–80% compared to sand casting.
- Oberflächenqualität: The high-pressure process delivers a surface finish of Ra 1.6–6.3 μm for ADC12, and Ra 0.8–3.2 μm for AL99.70A (with optimized mold polishing). For many applications (Z.B., elektronische Geräteschalen), this eliminates the need for additional grinding or polishing.
2.3 Verbesserte Nachbearbeitung der Materialleistung
- Stärke & Härte: While as-cast ADC12 has moderate strength, Wärmebehandlung (Z.B., T6) can boost its tensile strength by 15–20% (to 250–320 MPa). AL99.70/AL99.70A can be cold-worked (Z.B., rollen) to increase hardness by 30–40% (aus 25 HB bis 35–38 HB).
- Korrosionsbeständigkeit: Sowohl ADC12 als auch AL99.70/AL99.70A profitieren von Oberflächenbehandlungen:
- Anodisierung: Erzeugt eine 10–20 μm dicke Oxidschicht, Verbesserung der Korrosionsresistenz (ADC12 hält 48-Stunden-Salzsprühtests stand; AL99.70A hält 72+ Std.).
- Beschichtung: Elektroplierend (Nickel, Chrom) oder Pulverbeschichtung verbessert die Ästhetik und Haltbarkeit dekorativer Teile.
3. Kernanwendungsbereiche: Aufschlüsselung nach Branche
Häufig verwendete Aluminiumdruckgusslegierungen werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, Jeder nutzt seine einzigartigen Stärken. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Anwendungen und Legierungsoptionen zusammen:
Industrie | Schlüsselkomponenten | Bevorzugte Legierung | Begründung |
Automobil | Motorhalterungen, Übertragungsgehäuse, Körperstrukturteile, EV -Batterieklammern. | ADC12 (primär); AL99.70A (Dekorative Trim). | Die Gießbarkeit und Kosteneffizienz des ADC12 erfüllt die Anforderungen der Automobilindustrie in großen Stückzahlen; Die Korrosionsbeständigkeit von AL99.70A passt zu Außenverkleidungen. |
Elektronische Geräte | Geräterahmen (Smartphones, Tabletten), Kühlkörper, Anschlüsse, Ladeschalen. | ADC12 (die meisten Komponenten); AL99.70A (Hochpräzise Sensoren). | Die Dünnwandfähigkeit des ADC12 eignet sich für miniaturisierte Elektronik; Die Reinheit von AL99.70A vermeidet Signalstörungen in Sensoren. |
Maschinen & Maschinenbau | Hydraulische Ventilkörper, Gehäuse pumpen, Präzisionsgetriebedeckel. | ADC12 (primär); AL99,70 (Niederdruckventile). | Die Maßgenauigkeit des ADC12 sorgt für einen festen Sitz hydraulischer Teile; Die Korrosionsbeständigkeit von AL99.70 eignet sich für Anwendungen im Flüssigkeitshandling. |
Aufstrebende Felder (Nevs) | Integrierte Batteriegehäuse, Motorgehäuse, Ladeanschlusskomponenten. | ADC12 (Struktureile); AL99.70A (hochleitfähige Steckverbinder). | Die Stärke des ADC12 unterstützt das Batteriegewicht; Die Leitfähigkeit von AL99.70A verbessert die Ladeeffizienz. |
4. So wählen Sie die richtige, häufig verwendete Aluminiumdruckgusslegierung aus
Auswahl zwischen ADC12, AL99,70, und AL99.70A erfordert die Bewertung von vier Schlüsselfaktoren. Nutzen Sie diese Schritt-für-Schritt-Anleitung:
4.1 Kernanforderungen definieren
- Mechanische Bedürfnisse: Wenn das Teil tragfähig ist (Z.B., Kfz-Motorhalterung), Die höhere Stärke von ADC12 ist besser. Für nicht tragende Teile (Z.B., Dekorative Trim), AL99.70/AL99.70A ist ausreichend.
- Reinheit & Korrosionsbeständigkeit: Für medizinische Geräte oder Küstenanwendungen, Entscheidend sind die geringen Verunreinigungen und die hervorragende Korrosionsbeständigkeit von AL99.70A. Für Innenelektronik, ADC12 (mit Anodisierung) ist kostengünstig.
- Electrical/ Thermal Conductivity: For heat sinks or electrical connectors, AL99.70/AL99.70A’s higher conductivity (60–68 % IACS) outperforms ADC12 (40–45% IACS).
4.2 Berücksichtigen Sie die Prozesskompatibilität
- Teilkomplexität: ADC12’s high fluidity is ideal for complex, dünnwandige Teile. AL99.70/AL99.70A has lower fluidity—avoid using them for parts with <1 mm walls or intricate cavities.
- Produktionsvolumen: Für hochvolumige Läufe (>10,000 parts), ADC12’s lower cost and faster casting speed reduce per-unit expenses. Für kleine Chargen (<1,000 Teile), AL99.70/AL99.70A’s higher material cost is less impactful.
4.3 Bewerten Sie die Gesamtkosten
- Materialkosten: ADC12 is 15–20% cheaper than AL99.70, and AL99.70A is 5–10% more expensive than AL99.70 (due to stricter purification).
- Post-Processing Cost: AL99.70A requires less surface treatment (Z.B., no extra polishing for decorative parts), which may offset its higher material cost. ADC12 may need additional machining for high-precision features.
Perspektive der Yigu -Technologie
Bei Yigu Technology, we see commonly used die casting aluminum alloys as the foundation of efficient manufacturing. Für Automobilkunden, we recommend ADC12 for engine components—optimizing its casting parameters (8,000 kPa pressure, 2 m/s filling speed) Mängel zu reduzieren durch 30%. For electronic clients needing high-purity parts, we use AL99.70A with custom anodizing (15 μm Schicht) to meet 72-hour salt spray standards. We also help clients balance cost and performance: Zum Beispiel, using ADC12 for smartphone middle frames (kostengünstig) and AL99.70A for internal connectors (hohe Leitfähigkeit). Letztlich, the right alloy isn’t just about properties—it’s about aligning with your product’s function, Volumen, und Budget.
FAQ
- Can ADC12 be used for load-bearing automotive parts?
Ja, aber mit Einschränkungen. ADC12 works for light-load parts (Z.B., Motorhalterungen, transmission covers) with tensile strength requirements <280 MPA. Für schwere Lastteile (Z.B., Federungsklammern), we recommend upgrading to A380 (a stronger Al-Si-Cu alloy) or combining ADC12 with reinforcing ribs in the mold design.
- What’s the main reason to choose AL99.70A over AL99.70?
AL99.70A’s stricter impurity controls (niedrigeres Silizium, Gesamtverunreinigungen ≤0,25 %) Machen Sie es besser für Anwendungen, bei denen Korrosionsbeständigkeit oder Oberflächenqualität von entscheidender Bedeutung sind. Zum Beispiel, Gehäuse für medizinische Geräte oder architektonische Zierelemente – die sauberere Zusammensetzung von AL99.70A reduziert das Risiko von Oberflächenfraß oder durch Verunreinigungen verursachtem Versagen.
- Erfordern häufig verwendete Aluminiumdruckgusslegierungen eine Nachbehandlung??
Die meisten tun es, Die Art hängt jedoch von der Legierung und der Anwendung ab. ADC12 muss oft eloxiert werden (für Korrosionsbeständigkeit) oder CNC-Beschnitt (Für Präzision). AL99.70/AL99.70A muss möglicherweise nur leicht poliert werden (für dekorative Teile) oder gar keine Behandlung (for internal electrical components, where conductivity is prioritized over aesthetics).