Wenn Sie nach einem vielseitigen suchen, kostengünstiger Werkzeugstahl, der Härte und Zähigkeit ausgleichen, W2 Werkzeugstahl verdient deine Aufmerksamkeit. In kaltem Arbeitwerkzeug häufig eingesetzt, Schneiden von Geräten, und Präzision stirbt, Dieses Material liefert eine zuverlässige Leistung in Branchen wie Automotive, Herstellung, und Metallbearbeitung. In diesem Leitfaden, Wir werden die wichtigsten Eigenschaften aufschlüsseln, reale Verwendungen, Produktionsmethoden, Und wie es sich gegen andere Materialien stapelt - Sie können entscheiden, ob es die richtige Wahl für Ihr Projekt ist.
1. Materialeigenschaften von W2 Werkzeugstahl
W2 Werkzeugstahl ist eine Wasserhärtung (W-Gruppe) Werkzeugstahl, bekannt für seine einfache, aber effektive Zusammensetzung und ausgewogene mechanische Merkmale. Unten ist eine detaillierte Aufschlüsselung seiner Eigenschaften.
Chemische Zusammensetzung
Die Leistung von W2 beginnt mit seiner sorgfältig kalibrierten Mischung aus Elementen, die Härte und Maschinierbarkeit priorisiert. Die typische Komposition (nach Gewicht) Ist:
- Kohlenstoff (C): 0.80 – 1.00% - Der primäre Härtungsmittel; höherer Kohlenstoffgehalt steigert den Verschleißfestigkeit zum Schneiden und Bildungswerkzeugen.
- Mangan (Mn): 0.20 – 0.40% - Verbessert das Ansprechen der Wärmebehandlung und verringert die Brödheit, den Stahl leichter zu formen.
- Phosphor (P): ≤ 0,03% - Minimiert, um zu vermeiden, dass der Stahl schwächst oder Risse beim Härten verursacht.
- Schwefel (S): ≤ 0,03% - niedrig gehalten, um die Zähigkeit aufrechtzuerhalten, kritisch für Tools, die wiederholte Auswirkungen ertragen.
- Chrom (Cr): 0.10 – 0.30% - Verbessert die Verhärtbarkeit und fügt eine leichte Korrosionsresistenz hinzu, Schutz der Werkzeuge vor Rost in Workshop -Umgebungen.
- Wolfram (W): 0.10 – 0.30% - steigert rote Härte (Fähigkeit, Härte bei hohen Temperaturen zu behalten), Ideal zum Schneiden von Werkzeugen, die Wärme erzeugen.
Physische Eigenschaften
Diese Merkmale definieren, wie sich W2 unter körperlichem Stress verhält, Wie Hitze oder Druck, und sind der Schlüssel zum Werkzeugdesign:
Eigentum | Typischer Wert | Warum ist es wichtig |
Dichte | ~ 7,85 g/cm³ | In Übereinstimmung mit den meisten Kohlenstoffstählen, Machen Sie einfach, das Werkzeuggewicht und das Ausgleich zu berechnen. |
Schmelzpunkt | ~ 1450 – 1500° C | Hoch genug, um die Bearbeitungs- und Wärmebehandlung zu widerstehen, ohne zu schmelzen oder zu deformieren. |
Wärmeleitfähigkeit | ~ 38 w/(m · k) | Effizient Wärme abgeleitet, Überhitzung in Schneidwerkzeugen verhindern (Z.B., Scherblätter). |
Wärmeleitkoeffizient | ~ 11 x 10⁻⁶/° C. | Niedrige Ausdehnung bedeutet, dass Werkzeuge ihre Form beim Erhitzen behalten, kritisch für Präzisionsstürme. |
Mechanische Eigenschaften
Nach ordnungsgemäßer Wärmebehandlung (Härten + Temperieren), W2 liefert die Stärke und Haltbarkeit für Hochleistungswerkzeuge:
- Härte: 58 – 62 HRC (Rockwell C -Skala) - hart genug, um den Verschleiß in kalten Arbeitswerkzeugen zu widerstehen (Z.B., Schläge) aber nicht so schwer, dass es leicht ein chips chip.
- Zugfestigkeit: ~ 1800 – 2100 MPA - widersetzt sich unter Spannung, Tools wie Stamping -Stempel schnappen also während der Verwendung nicht.
- Ertragsfestigkeit: ~ 1500 – 1800 MPA - verhindert eine dauerhafte Verformung, Sicherstellen, dass die Werkzeuge nach wiederholten Verwendung ihre Form halten.
- Schlagfestigkeit: Mäßig - kann kleine Stoßdämpfer absorbieren (Z.B., vom Stempeln von Metallblättern) ohne zu knacken, Im Gegensatz zu spröden kohlenstoffarmen Stählen.
- Zähigkeit: Gut - gleicht Härte und Flexibilität aus, Machen Sie es für Werkzeuge geeignet, die sich leicht beugen müssen (Z.B., Kaltköpfige Werkzeuge) ohne zu brechen.
Andere wichtige Eigenschaften
- Resistenz tragen: Hervorragend für kalte Arbeitsanwendungen - steht Abrieb durch Metallblätter oder Werkstücke vor, Werkzeuglebensdauer verlängern.
- Korrosionsbeständigkeit: Mild-schützt vor leichtem Rost, erfordert jedoch Ölen oder Beschichtung für langfristige Lagerung in feuchten Umgebungen.
- Verarbeitbarkeit: Gut (Vor Wärmebehandlung) - weich genug, um gebohrt zu werden, gemahlen, oder in komplexe Formen verwandelt (Z.B., Sonderanfertigungen) mit Standard -Workshop -Tools.
2. Anwendungen von W2 -Werkzeugstahl
W2s Gleichgewicht der Härte, Zähigkeit, Und die Kosten machen es zu einer Top -Wahl für Werkzeuge, die keinen extremen Wärmewiderstand erfordern (wie Hochgeschwindigkeitsschneidungen). Nachfolgend sind die häufigsten Verwendungszwecke aufgeführt.
Kalte Arbeitswerkzeuge
W2 zeichnet sich hier aus, weil es schnell mit Wasser aushärtet und die Zähigkeit beibehält - perfekt für Werkzeuge, die kaltes Metall formen:
- Scherblätter: Durch Metallblätter schneiden (Z.B., Aluminium oder Stahl) ohne stumpf. W2s Verschleißfestigkeit sorgt dafür, dass Klingen für Tausende von Schnitten scharf bleiben.
- Kaltköpfige Werkzeuge: Metall in Schrauben bilden, Nägel, oder Schrauben, indem Sie es bei Raumtemperatur drücken. Die Zähigkeit des Stahls verhindert, dass es unter Druck knackt.
- Kalttusionswerkzeuge: Schieben Sie Metall durch Stanze, um Formen wie Rohre oder Stangen zu erzeugen. Die Härte von W2 widersetzt sich aus der Reibung des Metalls.
Heiße Arbeitswerkzeuge (Lichtdienstfrei)
Obwohl nicht so hitzebeständig wie H13-Stahl, W2 arbeitet für heiße Arbeitsanwendungen mit geringem Hitz:
- Schmieden mit niedrigem Temperatur stirbt: Formmetalle wie Messing oder Kupfer formen (Schmieden Temperatur: 600 – 800° C). Es ist rote Härte hält das Sterben während des Gebrauchs hart.
Schneidwerkzeuge
Ideal für das Schneiden von Geschwindigkeitsgeschwindigkeit, wo Wärmeaufbau minimal ist:
- Handheld -Schneidwerkzeuge: Meißel, Schläge, und Holzbearbeitungsklingen. W2s Härte hält die Kanten scharf, Während seine Zähigkeit das Splitter verhindert, wenn das Werkzeug einen Nagel trifft.
- Maschinenschneidwerkzeuge: Kleine Frässchneider oder Drehwerkzeuge für weiche Metalle (Z.B., Aluminium). Die thermische Leitfähigkeit verhindert eine Überhitzung.
Schläge und Sterben
Für die Herstellung kritisch, wo Präzision und Haltbarkeit der Schlüssel sind:
- Stempeln stirbt: Erstellen Sie Löcher oder Formen in Metallblättern (Z.B., Kfz -Körpertafeln). Die niedrige thermische Expansion von W2 sorgt dafür.
- Blanking stirbt: Schneiden Sie flache Teile (Z.B., Unterlegscheiben) aus Metallblättern. Der Verschleißfestigkeit des Stahls sorgt für konstante Schnitte über Tausende von Teilen.
Formen und Sterben
Für nicht hohe Heizformanwendungen:
- Kunststoffeinspritzformen (Kleine Teile): Kleine Kunststoffkomponenten formen (Z.B., Spielzeugteile). Durch die maschinelle Fähigkeit von W2 können die Hersteller detaillierte Schimmelpilzhöhlen erstellen.
3. Herstellungstechniken für W2 -Werkzeugstahl
Das Erstellen hochwertiger W2-Werkzeuge erfordert eine sorgfältige Kontrolle über jeden Schritt, vom Schmelzen des Stahls bis zum Beenden des Werkzeugs. Unten ist eine Schritt-für-Schritt-Aufschlüsselung.
Schmelzen und gießen
- Verfahren: W2 wird normalerweise in einem geschmolzen elektrischer Lichtbogenofen (EAF). Stahl aus Stahl und reine Elemente (Z.B., Kohlenstoff, Wolfram) werden gemischt, um die genaue chemische Zusammensetzung zu treffen. Der geschmolzene Stahl wird dann in Pergots gegossen (Große Blöcke) oder Billets (kleinere Balken) zur weiteren Verarbeitung.
- Schlüsselziel: Stellen Sie eine einheitliche Mischung von Elementen sicher, um Schwachstellen im Stahl zu vermeiden (Z.B., Phosphorcluster, die Risse verursachen).
Heißes Arbeiten (Schmieden + Rollen)
- Schmieden: Ingsots sind erhitzt auf 1100 – 1200° C (Rothöfe) und gehämmert oder in grobe Werkzeugformen gedrückt (Z.B., die Lücken). Dies richtet die Kornstruktur des Stahls aus, Steigerung der Zähigkeit.
- Rollen: Für flache Werkzeuge (Z.B., Scherblätter), Der Stahl wird durch heiße Walzen geleitet, um die Dicke zu reduzieren und eine glatte Oberfläche zu erzeugen. Kaltrollen können auch für Präzisionsteile verwendet werden, um engere Toleranzen zu erreichen (± 0,05 mm).
Wärmebehandlung
Die Wärmebehandlung ist entscheidend, um das volle Potenzial von W2 zu entsperren - fälschlicherweise, Der Stahl kann zu weich oder spröde sein:
- Glühen: Erhitzt auf 800 – 850° C, für 2 – 3 Std., dann langsam abgekühlt. Macht den Stahl zur Bearbeitung weicher (Die Härte fällt auf ~ 20 HRC).
- Härten: Erhitzt auf 780 – 820° C, bis zur Uniform gehalten, dann in Wasser abgestürzt. Dies härtet den Stahl auf ~ 63 HRC, macht ihn aber spröde.
- Temperieren: Aufgewärmt zu 180 – 220° C, für 1 – 2 Std., dann abgekühlt. Reduziert die Bröder, während sie die Härte beibehält 58 – 62 HRC - Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, um den Werkzeugbruch zu verhindern.
Bearbeitung
- Vorwärmebehandlung: W2 ist weich (20 – 25 HRC), Es kann also mit Standard-Hochgeschwindigkeitsstahl bearbeitet werden (HSS) Werkzeuge. Gemeinsame Prozesse umfassen:
- Drehen: Formen zylindrische Teile (Z.B., Stanzwellen) auf einer Drehmaschine.
- Mahlen: Schafft komplexe Hohlräume in Stanztätern (Z.B., Schimmel für Plastikteile).
- Schleifen: Verfeinert die Oberflächenbeschaffung (Ra ≤ 0.8 μm) Für Präzisionswerkzeuge wie Stempelstimmungen.
- Nachhitzebehandlung: Die Bearbeitung ist auf Mahlen beschränkt (Da ist der Stahl hart), Wird verwendet, um kleine Fehler zu korrigieren oder Schneidkanten zu schärfen.
Oberflächenbehandlung
Optionale Behandlungen zur Steigerung der Leistung:
- Beschichtung: PVD (Physische Dampfabscheidung) Beschichtungen wie Zinn (Titannitrid) Fügen Sie ein hartes hinzu, Schicht mit niedriger Reiz. Dies erweitert die Werkzeuglebensdauer um 30 – 50% zum Schneiden von Werkzeugen.
- Nitrieren: In Ammoniakgas erhitzt, um eine harte Oberflächenschicht zu erzeugen (~ 50 μm dick). Verbessert Resistenz tragen Für Schläge und Sterben.
Qualitätskontrolle und Inspektion
Um sicherzustellen, dass W2 -Tools Standards entsprechen, Hersteller arbeiten:
- Härteprüfung: Verwenden Sie einen Rockwell -Tester, um die Härte zu bestätigen (58 – 62 HRC).
- Dimensionale Inspektion: Verwenden Sie Bremssattel oder Laser -Scanner, um die Werkzeuggröße zu überprüfen (Z.B., Schlagdurchmesser) gegen Entwurfspezifikationen.
- Mikrostrukturanalyse: Untersuchen Sie den Stahl unter einem Mikroskop, um keine Risse oder eine ungleiche Kornstruktur zu gewährleisten (was die Werkzeuge schwächt).
4. Fallstudien: W2 Werkzeugstahl in Aktion
Beispiele in realer Welt zeigen, wie W2 gemeinsame Instrumente Herausforderungen löst. Unten finden Sie drei praktische Fälle.
Fallstudie 1: W2 Scherblätter für Automobilblech
Ein kleiner Geschäft für Kfz -Teile, die mit häufigen Klingenersatz zu kämpfen hatten - ihre vorhandenen Kohlenstoffstahl -Scherblätter, die nach dem Schneiden getrübt wurden 500 Aluminiumblätter, grobe Kanten und Ausfallzeiten verursachen.
Lösung: Sie wechselten zu W2 -Werkzeugstahl -Scherblättern, gemildert zu 60 HRC.
Ergebnisse:
- Das Leben der Klinge erhöhte sich auf 2,000 Blätter (A 300% Verbesserung).
- Reduzierte Ausfallzeit durch 75% (weniger Klingenwechsel).
- Die geschnittene Qualität verbesserte, Beseitigen Sie die Notwendigkeit eines sekundären Schleifs.
Warum hat es funktioniert: W2's Resistenz tragen stand dem Abrieb von Aluminium auf, während seine Zähigkeit beim Schneiden das Chipping verhinderte.
Fallstudie 2: W2 Kaltübergangswerkzeuge für die Bolzenherstellung
Ein Befestigungshersteller benötigte Werkzeuge, um Stahlschrauben zu bilden (kalte Überschrift). Ihre vorherigen HSS -Werkzeuge haben danach geknackt 10,000 Bolzen, führt zu kostspieligen Ablehnungen.
Lösung: Sie wechselten zu W2 -Werkzeugstahlwerkzeugen, mit einer nitrierten Oberfläche.
Ergebnisse:
- Werkzeuglebensdauer erstreckt sich auf 35,000 Bolzen (A 250% Verbesserung).
- Die Ablehnungsrate fiel ab 8% Zu 1% (Werkzeuge hielten ihre Form besser).
- Niedrigere Kosten: W2 ist 20% billiger als HSS, Reduzierung der Werkzeugkosten.
Warum hat es funktioniert: W2's Zähigkeit absorbiert den Druck der kalten Köpfe, Während der Nitring -Oberflächenbeschwerungswiderstand stieg.
Fallstudie 3: Fehleranalyse von W2 -Stempeln stirbt
Ein Metallstempelgeschäft hatte W2 -Stirme, die danach geknackt wurden 5,000 Verwendung. Die Würfel sollten Stahlklammern stempeln, aber vorzeitig versagt.
Untersuchung: Tests zeigten, dass die Stanze zu schnell gelöscht wurden (in kaltem Wasser) während der Wärmebehandlung, was zu internen Rissen führt. Härte war ungleichmäßig (55 – 63 HRC), Schwachstellen anfällig für das Brechen.
Fix: Der Laden hat die Wärmebehandlung angepasst - Slower Quenching (in warmem Wasser) und längeres Temperieren (2 Stunden bei 200 ° C.). Sie fügten auch einen Schleifschritt hinzu, um eine gleichmäßige Härte zu gewährleisten.
Ergebnisse:
- Stirbt 18,000 Verwendung (A 260% Verbesserung).
- Kein Knacken mehr - die Härte war konsequent bei 60 HRC.
5. W2 Werkzeugstahl vs. Andere Materialien
Wie ist W2 im Vergleich zu anderen gängigen Werkzeugmaterialien verglichen?? Unten ist eine Side-by-Side.
W2 vs. Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS)
Faktor | W2 Werkzeugstahl | HSS (Z.B., M2) |
Härte | 58 – 62 HRC | 60 – 65 HRC |
Rote Härte | Mäßig (bis zu 350 ° C.) | Exzellent (bis zu 600 ° C.) |
Zähigkeit | Gut | Mäßig |
Kosten | Untere (≈ (8 – \)12/kg) | Höher (≈ (15 – \)20/kg) |
Am besten für | Kalte Arbeitswerkzeuge, Schneiden mit niedrigem Geschwindigkeit | Hochgeschwindigkeitsschnitt (Z.B., Mahlen), Heiße Arbeitswerkzeuge |
Wann wählen Sie W2: Für Kaltarbeit oder Anwendungen mit niedrigem Hitzen, bei denen Kosten und Zähigkeit mehr wichtig sind als extremer Wärmebeständigkeit.
W2 vs. Carbid
Faktor | W2 Werkzeugstahl | Carbid (Z.B., WC-Co) |
Härte | 58 – 62 HRC | 85 – 90 Hra (viel härter) |
Resistenz tragen | Gut | Exzellent |
Zähigkeit | Gut (widersetzt sich) | Arm (spröde) |
Kosten | Niedrig (≈ (8 – \)12/kg) | Sehr hoch (≈ (80 – \)100/kg) |
Am besten für | Allgemeine kalte Arbeit, Aufprallwerkzeuge | Hochgeschwindigkeitsschneidung von harten Metallen (Z.B., Edelstahl) |
Wann wählen Sie W2: Für Tools, die den Auswirkungen standhalten müssen (Z.B., Schläge) oder wenn die Kosten von Carbid unerschwinglich sind.
W2 vs. Edelstahl (440C)
Faktor | W2 Werkzeugstahl | 440C Edelstahl |
Härte | 58 – 62 HRC | 58 – 60 HRC |
Korrosionsbeständigkeit | Leicht (braucht ölen) | Exzellent (rostfrei) |
Zähigkeit | Gut | Mäßig |
Kosten | Untere (≈ (8 – \)12/kg) | Höher (≈ (18 – \)22/kg) |
Am besten für | Workshop -Werkzeuge, kalte Arbeit | Tools der Lebensmittelindustrie, Meeresanwendungen |
Wann wählen Sie W2: Für trockene Workshop -Umgebungen, in denen Korrosion kein großes Risiko darstellt.
W2 vs. Kohlenstoffstahl (1095)
Faktor | W2 Werkzeugstahl | 1095 Kohlenstoffstahl |
Härte | 58 – 62 HRC | 55 – 60 HRC |
Härtbarkeit | Besser (verhärtet gleichmäßig) | Arm (kann Schwäche haben) |
Zähigkeit | Gut | Niedrig (spröde) |
Rote Härte | Mäßig | Arm |
Am besten für | Hochleistungswerkzeuge | Leichte Werkzeuge (Z.B., Messer) |
Wann wählen Sie W2: Für Tools, die eine konsistente Härte und Haltbarkeit benötigen (Z.B., stirbt) anstatt nur grundlegende Schneidfähigkeit.
Perspektive der Yigu -Technologie auf W2 -Werkzeugstahl
Bei Yigu Technology, Wir empfehlen W2 Tool Steel für Kunden, die eine kostengünstige Sucht suchen, Vielseitige Lösung für Kaltarbeitstools und leichte Hot Work-Anwendungen. Sein Gleichgewicht von Resistenz tragen, Zähigkeit, und die Verwirklichung macht es ideal für kleine bis mittlere Hersteller - insbesondere für diejenigen, die Schläge machen, Scherblätter, oder kalte Überschriftwerkzeuge. Wir helfen Kunden häufig, die Leistung von W2 durch benutzerdefinierte Wärmebehandlung zu optimieren (Z.B., Zugeschnittene Temperaturen für bestimmte Werkzeuge) und Oberflächenbeschichtungen (wie Zinn) Um die Werkzeuglebensdauer zu verlängern. Während W2 nicht zum Hochgeschwindigkeitsschneiden geeignet ist, Die kostengünstigen Kosten und die Zuverlässigkeit machen es zu einer Top -Wahl für die meisten Anforderungen an Workshop -Tools.
FAQ: Häufige Fragen zum W2 -Werkzeugstahl
1. Kann W2 -Werkzeugstahl verschweißt werden?
Das Schweißen von W2 ist möglich, erfordert jedoch Vorsicht. Sein hoher Kohlenstoffgehalt macht es anfällig für Cracking. Sicher schweißen: den Stahl vorheizen zu 300 – 400° C, Verwenden Sie eine Schweißstange mit niedrigem Wasserstoff (Z.B., E7018), und nach dem Schweilen bei 600 ° C nach dem Schweiß, um Stress zu lindern. Für kritische Werkzeuge (Z.B., Präzision stirbt), Wir empfehlen, das Schweißen zu vermeiden - das Ausbau eines einzelnen Stücks W2 ist zuverlässiger.
2. Was ist die beste Wärmebehandlung für W2 -Werkzeugstahl?
Der optimale Prozess ist: Anneal bei 820 ° C. (Langsam cool) zum Bearbeiten weichen, Härten bei 800 ° C. (In warmem Wasser löschen), dann Temperament bei 180 – 220° C für 1 – 2 Std.. Das erreicht 58 – 62 HRC - Ausgeglichene Härte und Zähigkeit. Für Werkzeuge, die mehr Zähigkeit benötigen (Z.B., Kaltköpfige Werkzeuge), Temperament bei 250 ° C. (Härte fällt auf 55 – 58 HRC, aber die Zähigkeit nimmt zu).