Acryl (PMMA) ist ein beliebtes Material in CNC -Bearbeitung for its transparency and ease of shaping—but getting the Geschwindigkeit von Acryl für die CNC-Bearbeitung right is make-or-break. Zu langsam, und du verschwendest Zeit; zu schnell, und es besteht die Gefahr eines Werkzeugbruchs, Schlechte Oberflächenbeschaffung, oder sogar geschmolzenes Acryl. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie die optimalen Geschwindigkeiten für verschiedene Werkzeuge einstellen, Beheben Sie häufig auftretende Geschwindigkeitsprobleme, und konsequent erreichen, Hochwertige Ergebnisse.
1. Schlüsselfaktoren, die die Bearbeitungsgeschwindigkeit von CNC-Acryl bestimmen
Vor dem Einstellen der Geschwindigkeiten, Sie müssen die Variablen verstehen, die die Leistung beeinflussen. Ignoriere diese, und selbst „Standard“-Geschwindigkeiten werden scheitern:
Faktor | Wie es sich auf die Geschwindigkeit auswirkt | Beispielaufprall |
---|---|---|
Werkzeugtyp & Zahnanzahl | Bohrer vs. Fräser haben unterschiedliche Drehzahlgrenzen; mehr Zähne = mehr Hitze (braucht langsamere Geschwindigkeiten) | Ein 6-Zahn-Bohrer reicht nicht aus 24,000 Drehzahl (wie ein 2-Zahn-Modell)– es wird überhitzen und langweilig |
Werkzeugdurchmesser | Kleinere Werkzeuge = höhere Höchstgeschwindigkeit; größere Werkzeuge = niedrigere Höchstgeschwindigkeit | Ein 3,175-mm-Bohrer schlägt zu 24,000 Drehzahl, aber ein 10-mm-Bohrer reicht aus 15,000 Drehzahl |
Acryldicke | Dickeres Acryl = langsamere Vorschubgeschwindigkeit (Um das Knacken zu vermeiden); dünneres Acryl = schnellere Vorschubgeschwindigkeit | Die Bearbeitung von 10 mm dickem Acryl erfordert eine Vorschubgeschwindigkeit von 50–80 mm/min; 3mm dick können 100–120 mm/min verwendet werden |
Maschinenleistung | Maschinen mit geringer Leistung (≤1,5 kW) kann keine hohe Drehzahl erreichen; Hochleistungsmaschinen (≥3kW) mit höheren Geschwindigkeiten umgehen können | Eine 1,5-kW-CNC-Fräse leistet maximal 18,000 Drehzahl für Bohrer; Eine 3-kW-Maschine schlägt ein 24,000 Drehzahl |
Warum ist das wichtig? Mit einem 4-Zahn-Bohrer bei 24,000 Drehzahl (die Geschwindigkeit für eine 2-Zahn-Maschine) erzeugt übermäßige Reibung – im Inneren 5 Minuten, Das Werkzeug wird überhitzen, Schärfe verlieren, und raue Kanten auf dem Acryl hinterlassen.
2. Optimale Geschwindigkeitseinstellungen für gängige CNC-Werkzeuge
Die richtige Drehzahl hängt davon ab, ob Sie einen Bohrer oder einen Fräser verwenden. Unten werden getestet, praktische Geschwindigkeitsbereiche (mit Beispielen) Fehler vermeiden:
2.1 Bohrergeschwindigkeit: Nach Zahnzahl & Durchmesser
Bohrer dienen zum Bohren von Löchern – und ihre Geschwindigkeit muss der Anzahl der Zähne entsprechen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Die folgende Tabelle ist Ihre Referenz:
Bohrerspezifikationen | Drehzahlbereich | Beispielszenario | Gefahr einer falschen Geschwindigkeit |
---|---|---|---|
2-Zahn (Spiralbohrer), 3.175mm | 8,000–24.000 U/min | Niedriger Geschwindigkeit (8,000 Drehzahl): Dickes Acryl (15mm); Hohe Geschwindigkeit (24,000 Drehzahl): Dünnes Acryl (3mm) | Zu langsam: Dauert 2x länger; Zu schnell: Das Acryl wird um das Loch herum geschmolzen |
4-Zahn, beliebiger Durchmesser | 6,000–15.000 U/min | Bohren eines 5-mm-Lochs in 8-mm-Acryl: 10,000 Drehzahl | Über 15,000 Drehzahl: Werkzeug wird stumpf 10 Löcher (vs. 50 Löcher an 10,000 Drehzahl) |
6-Zahn, beliebiger Durchmesser | 5,000–12.000 U / min | Bohren eines 8-mm-Lochs in 10-mm-Acryl: 8,000 Drehzahl | Über 12,000 Drehzahl: Das Werkzeug kann mitten beim Bohren brechen (aufgrund von Hitzestress) |
Für die Spitze: Für 4-Zahn- oder 6-Zahn-Bohrer, Beginnen Sie am unteren Ende des Drehzahlbereichs und steigern Sie sich um 1,000 Drehzahl, wenn der Schnitt glatt ist (Kein Schmelzen oder Vibration).
2.2 Fräsergeschwindigkeit: Spindelgeschwindigkeit + Futtergeschwindigkeit
Fräser formen Acryl (Z.B., Kanten, Slots) und benötigen eine ausgewogene Spindelgeschwindigkeit (Drehzahl) und Vorschubgeschwindigkeit (wie schnell sich das Werkzeug bewegt). So koppeln Sie sie:
Fräsertyp | Spindelgeschwindigkeit (Drehzahl) | Futtergeschwindigkeit (mm/min) | Idealer Anwendungsfall |
---|---|---|---|
Endmühle (2-Flöte), 6mm | 15,000–20.000 U/min | 80–120 mm/min | Beschneiden der Kante einer 100 x 50 mm großen Acrylplatte |
Gesichtsmühle (4-Flöte), 12mm | 12,000–18.000 U/min | 60–100 mm/min | Glätten der Oberfläche eines 200 x 200 mm großen Acrylblocks |
Kritische Regel: Lassen Sie den Fräser niemals länger als 10 Minuten an einer Stelle stehen 2 Sekunden. Innehalten erzeugt Hitze, Dadurch schmilzt das Acryl und es bleiben Späne am Teil hängen, wodurch die Oberflächenbeschaffenheit beeinträchtigt wird (Du wirst neblig sehen, raue Stellen statt klarer Kanten).
3. So beheben Sie geschwindigkeitsbedingte Probleme bei der CNC-Acrylbearbeitung
Auch mit den richtigen Einstellungen, Probleme können auftreten. Verwenden Sie diese Checkliste, um häufige geschwindigkeitsbezogene Fehler zu beheben:
Problem | Grundursache (Geschwindigkeitsbezogen) | Schritt-für-Schritt-Lösung |
---|---|---|
Geschmolzenes Acryl rund um die Schnitte | Drehzahl zu hoch; Vorschubgeschwindigkeit zu langsam (Werkzeug reibt statt zu schneiden) | 1. Reduzieren Sie die Drehzahl um 2.000–3.000 U/min; 2. Erhöhen Sie die Vorschubgeschwindigkeit um 20 mm/min; 3. Prüfen Sie, ob das Werkzeug stumpf ist (bei Bedarf ersetzen) |
Werkzeug bricht mitten in der Bearbeitung | Drehzahl zu hoch (Hitzestress); Vorschubgeschwindigkeit zu hoch (überschüssige Kraft) | 1. Senken Sie die Drehzahl auf den unteren Wert des empfohlenen Bereichs; 2. Vorschubgeschwindigkeit um 10–15 mm/min verlangsamen; 3. Stellen Sie sicher, dass das Acryl fest eingespannt ist (Vibrationen verschlimmern den Stress) |
Rauh, neblige Oberfläche | Drehzahl zu niedrig (Werkzeug zerreißt Acryl, anstatt sauber zu schneiden) | 1. Erhöhen Sie die Drehzahl um 1.000–2.000; 2. Verwenden Sie ein frisches Werkzeug (Stumpfe Werkzeuge verursachen Rauheit); 3. Fügen Sie ein Kühlmittel hinzu (Wasserbasis) Reibung reduzieren |
Beispiel: Ein Benutzer bearbeitete ein 5 mm dickes Acrylschild mit einem 3,175 mm großen 2-Zahn-Bohrer 24,000 Drehzahl und 40 mm/min Vorschubgeschwindigkeit. Das Acryl schmolz um die Löcher herum. Lösung: Reduzieren Sie die Drehzahl auf 18,000 und erhöhen Sie die Vorschubgeschwindigkeit auf 60 mm/min – Schmelzen gestoppt, und Löcher waren sauber.
4. Perspektive der Yigu -Technologie
Bei Yigu Technology, Wir wissen, dass die Optimierung der Geschwindigkeit von Acryl für die CNC-Bearbeitung der Schlüssel zur Abfallreduzierung und Steigerung der Effizienz ist. Vielen Kunden fällt es schwer, Geschwindigkeit und Qualität in Einklang zu bringen. Unser Rat ist, mit dem „Mittelweg“ der empfohlenen Drehzahlbereiche zu beginnen (Z.B., 16,000 U/min für 2-Zahn-3,175-mm-Bohrer) und basierend auf Echtzeit-Feedback anpassen. Wir integrieren außerdem Geschwindigkeitsvoreinstellungen in unsere CNC-Steuerungssoftware für gängige Acrylarbeiten (Z.B., 3mm Löcher bohren), Einstellungszeit durchschneiden 40%. Da der Einsatz von Acryl in der Beschilderung und Elektronik zunimmt, Eine präzise Geschwindigkeitskontrolle wird nur noch wichtiger – und wir sind hier, um sie für jeden Benutzer zu vereinfachen.
5. FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Geschwindigkeit
Q1: Kann ich die gleiche Drehzahl für unterschiedliche Acryldicken verwenden??
A1: Nein – dickeres Acryl benötigt eine langsamere Drehzahl. Zum Beispiel, Es wird ein 3,175-mm-2-Zahn-Bohrer verwendet 24,000 Drehzahl für 3 mm Acryl, aber 8,000 U/min für 15 mm Acryl. Niedrigere Geschwindigkeiten verhindern eine Überhitzung bei dickem Material.
Q2: Was passiert, wenn meine CNC-Maschine die empfohlene Drehzahl nicht erreichen kann??
A2: Kompensieren Sie mit der Vorschubgeschwindigkeit. Wenn Ihre Maschine die maximale Leistung erreicht 15,000 Drehzahl (anstatt 20,000 für einen Fräser), langsame Vorschubgeschwindigkeit um 20% (Z.B., aus 100 Zu 80 mm/min) Werkzeugstress reduzieren.
Q3: Wie oft sollte ich die Geschwindigkeitseinstellungen überprüfen??
A3: Jedes Mal, wenn Sie das Werkzeug oder die Acryldicke wechseln. Sogar eine kleine Änderung des Werkzeugdurchmessers (Z.B., 3mm bis 5mm) erfordert eine Drehzahlanpassung – das Überspringen führt zu Fehlern.